Außenhandelsgleichgewicht
- Außenhandelsgleichgewicht
Tauschgleichgewicht. 1. Außenhandelspraxis: Bezeichnung für eine ausgeglichene ⇡ Handelsbilanz (A. i.e.S.) bzw. ausgeglichenen ⇡ Außenbeitrag (A. i.w.S., Handelsbilanz plus Dienstleistungsbilanz). Siehe auch ⇡ außenwirtschaftliches Gleichgewicht, ⇡ Zahlungsbilanz.
- 2. In der realen ⇡ Außenwirtschaftstheorie für den Zwei-Länder-/Zwei-Güter-Fall abgeleitete Konstellation im Außenhandel, in der es keine Möglichkeit mehr gibt, durch weiteren Güteraustausch die Wohlfahrtsposition beider Länder zu erhöhen. Das Modell definiert aus Basissicht unrealistische Voraussetzungen.
- Vgl. ⇡ Tauschkurve, ⇡ Außenhandelstheorie, ⇡ Optimalzoll.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte Portugals — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung … Deutsch Wikipedia
Personalunion Portugals mit Spanien — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern … Deutsch Wikipedia
Personalunion mit Spanien v. 1580 - 1640 — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern … Deutsch Wikipedia
Portugiesische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern … Deutsch Wikipedia
Tauschgleichgewicht — spezielle Form eines Marktgleichgewichts (⇡ Gleichgewicht) in einer Volkswirtschaft, in der keine Produktion stattfindet und Tausch von Gütern die einzige ökonomische Aktivität darstellt. Im T. stimmen die Quotienten der ⇡ Grenzraten der… … Lexikon der Economics